Zum Hauptinhalt springen
06. Oktober 2025

Wie wird sich die Photovoltaik 2026 entwickeln?

Ein paar Gedanken speziell für Deutschland / EU:

  • Der Ausbaupfad in Deutschland sieht ab 2026 deutlich höhere jährliche Zubauraten vor (22 GW p. a.) um die Ziele 2030 zu erreichen. 

  • Die europäischen Fördermechanismen, Einspeisevergütungen und politische Rahmenbedingungen werden entscheidend sein, wie schnell der Zubau realisiert wird.

  • Probleme könnten auftreten bei Netzkapazität, Flächenkonkurrenz (Freiflächen, Landwirtschaft), und beim Anschluss neuer Anlagen.

  • Die Kostenstruktur von PV-Anlagen (Module, Wechselrichter, Montage, Genehmigungen) wird weiterhin zentral. Wenn Importkosten oder Zölle steigen, könnte das Investitionen verlangsamen.

  • Bei der Vermarktung des erzeugten Stroms könnte der Marktwert weiter unter Druck kommen, insbesondere wenn viel PV-Strom gleichzeitig produziert wird (z. B. in sonnigen Mittagsstunden).

Chancen & Risiken

Chancen:

  • Technologischer Fortschritt (z. B. Perowskit, bifaziale Module, höhere Wirkungsgrade)

  • Weiter sinkende Kosten durch Skaleneffekte

  • starke politische Impulse und Klimaziele

  • Kombination mit Speichern, Digitalisierung, Flexibilitätsmechanismen

Risiken / Unsicherheiten:

  • Verzögerungen in Genehmigungen und Netzausbau

  • Regulatorische oder politische Rückschritte

  • Materialkosten, Importzölle, Lieferkettenengpässe

  • Überschussproduktion zu Zeiten geringer Nachfrage (Strommarktdruck)

Meine Einschätzung

Ich würde prognostizieren, dass 2026 kein Jahr des Quantensprungs mehr wird, sondern eher eine Phase der Konsolidierung und selektiven Anpassung. Der Zubau wird vermutlich weiter steigen — aber mit deutlich weniger Dynamik als in den Boomjahren. Einige Märkte, Technologien und Anbieter werden besser zurechtkommen als andere.

Für Deutschland speziell wird 2026 wahrscheinlich ein sehr wichtiges Jahr: wenn der beschleunigte Ausbau nicht gelingt, könnten die Zielmarken für 2030 gefährdet sein.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.