Zum Hauptinhalt springen

Fragen?

Das Themengebiet Photovoltaik ist sehr groß und kann vor allem zu Beginn überfordernd wirken. In unserem „Frage-Antwort“-Bereich haben wir über die Jahre gesammelt, was viele unserer Kunden am Anfang beschäftigt (hat). Vielleicht finden Sie hier direkt Ihre gewünschten Infos. Ansonsten: einfach melden!

Wir helfen Ihnen immer gern weiter.

Häufig gestellte Fragen:

Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt noch?

Ja – durch steigende Strompreise, günstige Anschaffungskosten und Eigenverbrauchsoptimierung rechnet sich PV meist nach 8 – 12 Jahren.

Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage?

Pro installiertem kWp erzeugt eine Anlage in Deutschland im Schnitt ca. 900 – 1.100 kWh Strom pro Jahr

Brauche ich einen Stromspeicher?

Ein Speicher ist nicht zwingend nötig, erhöht aber den Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit. Er verlängert die Amortisationszeit leicht, steigert aber den Autarkiegrad.

Welche Dachflächen eignen sich?

Ideal sind nach Süden ausgerichtete Dächer mit 30–40° Neigung. Aber auch Ost/West-Dächer sind gut nutzbar für den Eigenverbtrauch. Wichtig: möglichst wenig Verschattung.

Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?

Module haben eine Lebensdauer von 25–30 Jahren, Wechselrichter meist 10–15 Jahre. Hersteller geben häufig Leistungsgarantien von 20–25 Jahren.

Bekomme ich Förderungen oder Zuschüsse?

Ja, z. B. durch das EEG (Einspeisevergütung), KfW-Kredite oder regionale Förderprogramme (abhängig vom Bundesland oder Kommune).

Wie funktioniert die Einspeisevergütung?

Überschüssiger Strom wird automatisch ins Netz eingespeist und nach EEG vergütet. Die Vergütung ist für 20 Jahre ab Inbetriebnahme garantiert.

Wie hoch ist der Eigenverbrauch?

Ohne Speicher liegt er meist bei 25–35 %. Mit Speicher können bis zu 60–80 % erreicht werden.

Welche Genehmigungen brauche ich?

In der Regel reicht die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister. Nur bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Sonderbauten sind zusätzliche Genehmigungen nötig.

Noch Fragen?

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.