Zum Hauptinhalt springen
07. September 2025

Was soll sich ab 2026 bei der Photovoltaik ändern

1. Weitere Absenkung der Einspeisevergütung (EEG)

  • Halbjährliche Degression: Die Einspeisevergütung sinkt wie gewohnt weiterhin um etwa 1 % zum 1. Februar 2026. Das betrifft Anlagen, die zwischen dem 1. Februar und dem 31. Juli 2026 in Betrieb gehen.

  • Konkret für kleine Anlagen (bis 10 kWp):

    • Teileinspeisung: von aktuell 7,86 ct/kWh auf 7,78 ct/kWh.

    • Volleinspeisung: von 12,47 ct/kWh auf 12,35 ct/kWh.
      Im August 2026 findet die nächste Degression statt, wodurch die Vergütung weiter sinken wird (z. B. auf etwa 7,70 ct/kWh bei Teileinspeisung)


2. Pflicht zur Fernsteuerbarkeit & Smart-Meter-Ausstattung

  • Ab 2026 müssen neue PV-Anlagen ab 7 kW Leistung fernsteuerbar sein.

  • Smart-Meter-Pflicht für neue Anlagen ab 7 kW – sie müssen mit intelligenten Messsystemen ausgestattet sein.

  • Nachrüstungspflicht für Bestandsanlagen: Anlagen über 7 kW müssen bis spätestens 2029 nachgerüstet werden, um fernsteuerbar zu sein.

  • Kosten für diese Technik begrenzt: Bei Anlagen bis 15 kW darf der Smart-Meter-Betrieb max. 20 € jährlich kosten.


3. Vereinfachte Direktvermarktung

  • Das Solarspitzengesetz 2025 erleichtert den Zugang zur Direktvermarktung, insbesondere für kleinere Anlagen bis 100 kW.

  • Die bürokratischen Hürden sinken deutlich, um Flexibilität und Marktintegration zu fördern


4. Solarpflicht bei Neubauten und Einfluss auf Sanierungen

  • Zwar gibt es noch kein abschließend verabschiedetes Gesetz mit Solarpflicht ab 2026, aber das Solarspitzengesetz 2025 bereitet bereits eine umfassende Ausweitung vor:

    • Neubauten betroffen sind vor allem öffentliche Gebäude und große Nichtwohngebäude.

    • Ab 2026 wird eine Ausdehnung auf Dachsanierungen und Bestandsflächen erwartet

  • Immobilienbesitzer sollten daher frühzeitig prüfen, ob ihre Gebäude betroffen sein könnten, da mit erhöhtem Planungsaufwand und Investitionen in Speicher und Energiemanagement zu rechnen ist


5. Ausbaupläne und Nachrüstbedarf

  • Der jährliche Netto-Zubau an PV-Leistung soll bis 2026 auf 22 GWp ansteigen 

  • Mit einer erwarteten Nutzungsdauer von knapp 30 Jahren gewinnen Ersatzinstallationen von Altanlagen zunehmend an Bedeutung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.